
Nicht erst seit der Pandemie und Ukraine-Krise, aber natürlich verstärkt durch die Notwendigkeiten dieser multiplen Krisensituation muss das Thema „Digitalisierung in Finanz- und Rechnungswesen“ neu gedacht werden. Wie die Diskussionen zum „Elektronischen Rechnungstag“ in der Vergangenheit gezeigt haben, sind die digitalisierten Rechnungsprozesse dabei der zentrale Dreh- und Angelpunkt, von der aus weitere Digitalisierungs- und Automatisierungsschritte gedacht werden.
Mit der Neuausrichtung unserer Veranstaltungsthemen in diesem Themenfeld wollen wir den Umbruch und die digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen mit weiteren spannenden Online-Veranstaltungsangeboten sowie auch neue Informations- und Fortbildungsdiensten über das neue Angebot der "Shift/Finance" begleiten.
Hierzu ist aus der ehemaligen Präsenz-Events und heutigen Online-Event-Reihe des „Elektronischen Rechnungstages“ die Shift/Finance Plattform entstanden, die bei Kongress Media die weiteren Plattformangebote wie die Shift/HR, die Shift/MarKom, die Shift/CX und die Shift/Work ergänzt.
Im Kontext der Shift/Finance Plattform starten wird dabei neben der Fortführung der Event-Reihe zum „Elektronischen Rechnungstag“ weitere Spezialevents zum Neugestaltung der kompletten Purchase-To-Pay-Prozesse (mit dem P2P FORUM im März 2023), der Automatisierung der Planungs- und Steuerungsprozesse im Finanzwesen (mit dem Finance Automation SUMMIT im Juli 2023).
Darüber hinaus ist geplant, dass Informationsangebot mit begleitenden Fachbeiträgen und Interviews sowie das Fortbildungsangebot mit Webinaren und Online-Lernpfaden auszubauen.
Bei Interesse hinsichtlich einer aktiven Teilnahme als Vortragende/r oder Partner der Veranstaltung freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme.
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.