Mediathek

E-Invoicing aus technischer und rechtlicher Perspektive

E-Invoicing aus technischer und rechtlicher Perspektive
Mitschnitt-Länge: 65 Minuten
Präsentationsunterlagen verfügbar
Der Vortrag behandelt, wie E-Invoicing die Arbeit in der Finanzabteilung von Unternehmen verändert, indem es Prozesse automatisiert und für mehr Effizienz sorgt. Es wird hervorgehoben, dass die Umstellung auf E-Invoicing sowohl technische als auch rechtliche Überlegungen erfordert.

Der Vortrag beschäftigt sich mit elektronischer Rechnungsstellung (E-Invoicing) in Firmen und deren Einfluss auf die Finanzabteilung, wobei sowohl Schwierigkeiten als auch Vorteile beleuchtet werden. Es geht um die Automatisierung des Rechnungswesens, aktuelle Gesetzesänderungen, bewährte Methoden und wie die Digitalisierung das Mehrwertsteuersystem verbessern kann. Zudem wird aufgezeigt, wie PwC Firmen bei der Einführung von E-Invoicing unterstützt. Es wird auch erläutert, dass Finanzabteilungen sich in Zukunft mehr auf strategische Aufgaben und den langfristigen Erfolg konzentrieren sollten.

In der EU soll E-Invoicing im Zuge der Modernisierung des Mehrwertsteuersystems bald Standard werden. Firmen müssen dann elektronische Rechnungen bei Geschäften innerhalb der EU nutzen. Obwohl elektronische Dokumente wie PDFs erlaubt sind, müssen Empfänger damit einverstanden sein, und Papierrechnungen werden weniger wichtig. Es gibt noch offene Fragen, etwa zu Fristen und der Zertifizierung von Plattformen.

Der Vortrag präsentiert auch praktische Lösungsansätze für die Umstellung auf E-Invoicing und die Automatisierung von Prozessen. PwC hilft Unternehmen mit Bewertungen zur E-Invoicing-Bereitschaft und der Auswahl passender Technologien. Es wird betont, dass bei der Einführung von E-Invoicing nicht nur technische, sondern auch rechtliche Aspekte zu beachten sind.

Der Gegenstand des Vortrages ist die Einführung und Nutzung von E-Invoicing in Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf die Finanzabteilung und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Es werden verschiedene Themen behandelt, darunter AP-Automatisierung, rechtliche Updates, beste Praktiken, die Modernisierung des Mehrwertsteuersystems durch Digitalisierung und die Rolle von PwC bei der Unterstützung von Unternehmen bei der Implementierung von E-Invoicing-Lösungen. Es wird auch auf die zukünftige Entwicklung der Finanzabteilung eingegangen, die sich von reaktiver Compliance zu proaktivem Monitoring und Zentralisierung mit Fokus auf strategische Lösungen und langfristigen Erfolg wandelt.

  1. E-Invoicing wird in der EU im Rahmen der Initiative "VAT in the Digital Age" als Maßnahme zur Modernisierung des Mehrwertsteuersystems vorgeschlagen. Es ist geplant, dass die elektronische Rechnungsstellung zum Standardverfahren in der Europäischen Union wird.

  2. Unternehmen müssen B2B-E-Rechnungen für innergemeinschaftliche Transaktionen versenden. Das EDI-Verfahren ist weiterhin erlaubt, während Papierrechnungen keine Priorität mehr haben. Andere elektronische Rechnungsformate wie PDF dürfen nur nach Zustimmung des Empfängers versendet werden.

  3. Es gibt offene Punkte, die geklärt werden müssen, wie z.B. Fristen für die Rechnungsstellung und das Tax Reporting, Zertifizierung für Plattformen und der Prozess der Rechnungsstellung (Rabatte, Korrekturen, Gutschriften, Verknüpfung mit operativen Dokumenten).

  4. Es werden Best Practices und Lösungen für die Einführung von E-Invoicing vorgestellt, einschließlich der AP-Automatisierung von ERP zu RPA, Systemauswahl und rechtlicher Updates.

  5. PwC bietet Unterstützung bei der Implementierung von E-Invoicing-Lösungen, einschließlich eines E-Invoicing Readiness Assessments und eines Anbietervergleichs für Technologielösungen.

  6. Es wird betont, dass die Einführung von E-Invoicing nicht nur technische, sondern auch rechtliche Aspekte umfasst und dass Unternehmen diese Aspekte berücksichtigen müssen.

Der Zugriff auf das Video umfasst eine textuelle Aufarbeitung, die bereits mit einem Freemium-Account zugänglich ist.

Direkter Zugang mit Freemium-Account!

Freemium-Account umfasst:
  • Zugang zu Freemium-Inhalten der Mediathek
  • Drei Credits für Freischaltung von Premium-Inhalten
  • Monatlicher Content-Newsletter mit Premium-Inhalten
  • Zugang zu geschlossener Linkedin-Gruppe
  • Besondere Plattform-Angebote
  • Kostenlos für immer!

Jetzt registieren & Zugang erhalten: