Die E-Rechnungspflicht in Deutschland steht im Mittelpunkt des Vortrags von Christian Brestrich, Geschäftsführer der B&L Management Consulting GmbH, auf dem Purchase to Pay FORUM 2025. Der Beitrag beleuchtet die praktischen Herausforderungen, die Unternehmen, insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), bei der Umsetzung der neuen Anforderungen begegnen. Brestrich bietet Einblicke in die technischen und organisatorischen Hürden und gibt Empfehlungen zur erfolgreichen Implementierung der E-Rechnung.
Im Verlauf des Vortrags thematisiert Brestrich die häufigsten Fehlerquellen, die bei der Erstellung von E-Rechnungen auftreten, wie unvollständige Pflichtfelder und die Verwendung veralteter Formate. Er betont die Notwendigkeit eines strukturierten elektronischen Übertragungswegs und warnt vor den Risiken eines blinden Aktionismus. Die E-Rechnung als XML-Datei spielt eine zentrale Rolle in der Automatisierung von Finanz- und Rechnungswesenprozessen. Brestrich empfiehlt, zunächst die Empfangsbereitschaft für E-Rechnungen sicherzustellen und anschließend die Ausgangsrechnungen zu optimieren. Die Implementierung geeigneter Softwarelösungen zur elektronischen Rechnungsbearbeitung wird als entscheidend für die Effizienzsteigerung hervorgehoben.