Der Einführungsvortrag vertiefte die Diskussion um die digitale Transformation im Bereich des Rechnungswesens und stellte fest, dass Unternehmen in sehr verschiedenen Phasen der Implementierung elektronischer Rechnungsprozesse stehen – von anfänglichen Ansätzen bis hin zu hochentwickelten, automatisierten Systemen. Besonders die durch EU-Richtlinien vorangetriebene Modernisierung des Mehrwertsteuersystems, speziell das Continuous Transaction Control, zwingt Unternehmen dazu, ihre Rechnungslegung zu digitalisieren, was eine signifikante Transformation notwendig macht. Weiterhin wurden die umwälzenden Möglichkeiten von KI-Technologien beleuchtet, von der Optimierung der Finanzanalytik über die Beschleunigung des Record-to-Report-Prozesses, der Maximierung von Skonti, der Integration von Chatbots zur Effizienzsteigerung im Kundenservice, bis hin zur präzisen Dokumentenklassifikation, effektiven Fraud Detection und Unterstützung im Auditing. Betont wurde auch, wie KI in der Überwachung und Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards behilflich sein kann, sowie in der Identifizierung und Analyse von Dunkelbuchungen, womit sie ein unerlässliches Instrument für die Zukunftssicherung und strategische Weiterentwicklung im Finanzwesen darstellt.