Im Interview mit Norbert Schramm von basware zum Thema Disruption im Rechnungswesen durch KI wird die Rolle von künstlicher Intelligenz bei der Automatisierung und Effizienzsteigerung im Rechnungsprozess hervorgehoben. Basware ist ein Service Provider, der Finanzunternehmen durch seine Invoice Lifecycle Management Plattform eine umfassende Kontrolle über ihre Rechnungen ermöglicht. Die Verwendung von generativer KI ermöglicht es, bisher nicht automatisierbare Ausnahmefälle im Prozess zu lösen und die Produktivität zu steigern, indem Informationen zusammengefasst und Entscheidungsgrundlagen für Benutzer bereitgestellt werden.
Die Integration von KI, insbesondere generativer KI, ermöglicht es basware, Ausnahmefälle im Rechnungsprozess effektiver zu lösen, beispielsweise durch die Betrachtung der gesamten Rechnungsinhalte anstatt nur einzelner Felder. Dies trägt dazu bei, Dunkelbuchungsquoten zu reduzieren und auf Falschinformationen zu prüfen. Unternehmen können durch die Nutzung von KI nicht nur Prozesse automatisieren, sondern auch eine strategischere Arbeitsweise in der Finanzabteilung fördern, um effizientere Entscheidungen zu treffen und die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen zu optimieren. Insgesamt bedeutet die Integration von KI in den Rechnungsverarbeitungsprozess einen bedeutenden Fortschritt, der zusätzliche Effizienzsteigerungen von bis zu 20 bis 30 Prozent ermöglicht.