Mediathek

Purchase-to-Pay im Kontext der E-Rechnungspflicht & KI Automatisierung

Purchase-to-Pay im Kontext der E-Rechnungspflicht & KI Automatisierung
Mitschnitt-Länge: 30 Minuten
Mitschrift verfügbar
Der Einführungstalk von Björn Negelmann beleuchtet die E-Rechnungspflicht und Automatisierung im Purchase-to-Pay-Prozess sowie die Rolle von KI.

Der Einführungstalk von Björn Negelmann im Rahmen des Purchase to Pay FORUM 2025 thematisiert die E-Rechnungspflicht und die Automatisierung im Purchase-to-Pay-Prozess. Der Beitrag zeichnet sich durch eine moderierte Diskussion aus, die sich an Fachverantwortliche für digitale Transformation im Rechnungs- und Finanzwesen richtet. Negelmann beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der Einführung der E-Rechnungspflicht einhergehen, und betont die Notwendigkeit, bestehende Prozesse neu zu orchestrieren und zu optimieren.

Im Verlauf der Diskussion hebt Negelmann die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) als Schlüsseltechnologie zur Effizienzsteigerung hervor. Er erläutert, wie die elektronische Rechnung als strukturierte Informationseinheit neue Automatisierungsmöglichkeiten eröffnet und verweist auf Technologien wie Machine Learning und Natural Language Processing, die zur Verbesserung der Fehlererkennung und zur Senkung der Dunkelbuchungsquote beitragen. Zudem thematisiert er die Bedeutung der Prozess- und Datenintegration sowie die Notwendigkeit, Mitarbeiter zu schulen und Governance-Strukturen zu überdenken. Die Veranstaltung bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre Erfahrungen einzubringen und gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der digitalen Transformation im Rechnungswesen zu erarbeiten.

Die E-Rechnungspflicht ist nicht das Ende der Diskussion, sondern der Beginn einer neuen Ära, in der Unternehmen sich kontinuierlich an technologische Veränderungen anpassen müssen. - Björn Negelmann

Die Integration von KI in den Purchase-to-Pay-Prozess ist nicht nur eine Chance zur Automatisierung, sondern auch ein Katalysator für Effizienz und präzisere Fehlererkennung. - Björn Negelmann

Wir müssen die Herausforderungen der KI-Adoption im Unternehmen angehen, um die Prozesse nicht nur zu optimieren, sondern auch die Menschen hinter diesen Prozessen zu befähigen. - Björn Negelmann

  • Die E-Rechnungspflicht stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen und Chancen in der digitalen Transformation.
  • Die Automatisierung im Purchase-to-Pay Prozess wird durch die Einführung elektronischer Rechnungen erheblich gefördert.
  • Künstliche Intelligenz bietet Potenziale zur Optimierung von Rechnungsprozessen und zur Reduzierung von Fehlerquoten.
  • Die Integration von KI in Rechnungsprozesse kann die Effizienz und Effektivität der Abläufe signifikant steigern.
  • Unternehmen müssen sich auf die kontinuierliche Anpassung ihrer Prozesse und Systeme einstellen, um die Vorteile der Digitalisierung voll auszuschöpfen.
  • Die Kombination aus elektronischen Rechnungen und KI fungiert als Katalysator für eine umfassende Automatisierung.
  • Herausforderungen wie unzureichende Prozessdefinitionen und fehlende Datenintegration müssen angegangen werden, um den Purchase-to-Pay Prozess zu optimieren.
  • Die Schulung und Befähigung der Mitarbeiter ist entscheidend, um die Potenziale von KI im Rechnungswesen zu nutzen.
  • Unternehmen sollten sich auf die Entwicklung flexibler Prozesse konzentrieren, die sich an die sich ändernden Anforderungen anpassen können.
  • Die Governance und Skalierung von KI-Anwendungen sind zentrale Themen für die zukünftige Entwicklung im Rechnungswesen.
  • Die Erhöhung der Dunkelbuchungsquote ist ein wichtiges Ziel, das durch den Einsatz von KI erreicht werden kann.
  • Die Identifikation und das Management von Sonderfällen im Rechnungsprozess sind entscheidend für die Automatisierung.
  • Unternehmen müssen lernen, wie sie aus den durch KI generierten Daten und Prozessen wertvolle Erkenntnisse gewinnen können.
  • Die Implementierung von KI erfordert ein ständiges Feedback und eine iterative Verbesserung der Systeme.
  • Die Diskussion über die E-Rechnungspflicht und deren Umsetzung bleibt für Unternehmen von zentraler Bedeutung.

Die Diskussion um die E-Rechnungspflicht und die Automatisierung im Purchase-to-Pay-Prozess ist für Fachverantwortliche im Rechnungs- und Finanzwesen von zentraler Bedeutung, da sie nicht nur technologische, sondern auch kulturelle Transformationen anstoßen kann. Die Einführung der E-Rechnungspflicht stellt Unternehmen vor die Herausforderung, bestehende Prozesse zu überdenken und anzupassen. Hierbei wird oft übersehen, dass diese Pflicht nicht nur eine regulatorische Anforderung darstellt, sondern auch als Katalysator für tiefgreifende Veränderungen fungieren kann. Die damit verbundenen Denkfehler, wie die Annahme, dass die Implementierung digitaler Rechnungen lediglich eine technische Anpassung erfordert, können zu erheblichen Veränderungsbarrieren führen. Die Notwendigkeit, Verantwortlichkeiten neu zu definieren und die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in bestehende Systeme zu fördern, wird oft unterschätzt, obwohl sie entscheidend für die Effizienz und Qualität der Rechnungsprozesse ist.

Der Beitrag von Björn Negelmann bietet wertvolle Impulse für die strategische Neuausrichtung im Rechnungswesen. Er fordert die Fachverantwortlichen auf, die Potenziale der Automatisierung durch KI aktiv zu nutzen und gleichzeitig die Herausforderungen, die mit deren Implementierung einhergehen, zu adressieren. Dies umfasst nicht nur die technische Integration, sondern auch die Schulung der Mitarbeiter und die Überprüfung bestehender Governance-Strukturen. Indem Negelmann die Teilnehmenden ermutigt, ihre Erfahrungen und Perspektiven einzubringen, fördert er einen kollektiven Lernprozess, der über die operative Praxis hinausgeht und strategische Ziele in den Fokus rückt. Die Veranstaltung wird somit zu einem Forum, das nicht nur aktuelle Trends beleuchtet, sondern auch einen kulturellen Wandel anstößt, der für die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen im digitalen Zeitalter entscheidend ist.

Der Zugriff auf das Video umfasst eine textuelle Aufarbeitung, die bereits mit einem Freemium-Account zugänglich ist.

Direkter Zugang mit Freemium-Account!

Freemium-Account umfasst:
  • Zugang zu Freemium-Inhalten der Mediathek
  • Drei Credits für Freischaltung von Premium-Inhalten
  • Monatlicher Content-Newsletter mit Premium-Inhalten
  • Zugang zu geschlossener Linkedin-Gruppe
  • Besondere Plattform-Angebote
  • Kostenlos für immer!

Jetzt registieren & Zugang erhalten: