Die Präsentation von Alexander Kronemeyer und Benjamin Hillebrandt thematisiert die moderne Rechnungsverarbeitung im Kontext der Künstlichen Intelligenz (KI). In diesem moderierten Einzelgespräch während des Purchase to Pay FORUM 2025 wird aufgezeigt, wie Unternehmen durch den Einsatz von KI in ihren Rechnungsverarbeitungsprozessen Effizienzgewinne realisieren können. Der Fokus liegt auf der Integration von KI in bestehende Unternehmensabläufe und der Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung der gesamten Prozesskette.
Kronemeyer und Hillebrandt argumentieren, dass die Qualität der eingehenden Daten entscheidend für den Erfolg der KI-gestützten Rechnungsverarbeitung ist. Sie betonen, dass nur qualitativ hochwertige Daten zu verlässlichen Ergebnissen führen, was Hillebrandt mit dem prägnanten Satz „Shit in, shit out“ zusammenfasst. In einer Live-Demo demonstriert Hillebrandt, wie KI Rechnungen automatisch erfasst und prüft, um Fehler und Betrugsversuche zu identifizieren. Die Diskussion beleuchtet auch die Herausforderungen bei der Implementierung solcher Lösungen, insbesondere die Notwendigkeit, Mitarbeiter einzubeziehen und die Datenqualität von Anfang an sicherzustellen. Die vorgestellten Ansätze bieten konkrete Strategien zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion, während die Integration von KI als kulturelle Veränderung innerhalb der Unternehmen betrachtet wird.