Mediathek

Status-Quo der Diskussionen in 2024 zur Automatisierung im Finanz- & Rechnungswesen

Status-Quo der Diskussionen in 2024 zur Automatisierung im Finanz- & Rechnungswesen
Mitschnitt-Länge: 10 Minuten
Präsentationsunterlagen verfügbar
Mitschrift verfügbar
Björn Negelmann diskutiert den Status-Quo der Diskussionen zum Wandel im Finanz- und Rechnungswesen durch die digitale Transformation und die KI-Technologien

Björn Negelmann von Kongress Media präsentiert im Vortrag "Status-Quo der Diskussionen in 2024 zur Automatisierung im Finanz- & Rechnungswesen" einen detaillierten Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Diskussionen zur Automatisierung im Finanz- und Rechnungswesen. Er beleuchtet die Historie der Veranstaltungen von Kongress Media und den Übergang zur digitalen Plattform Shift Finance, die verschiedene Formate zu Themen wie elektronischer Rechnung, Invoicing und Automatisierung anbietet. Negelmann thematisiert den Wandel der Branche durch KI-Technologien und hebt die Herausforderungen sowie Potenziale hervor, die sich in Prozessen wie Financial Closing, Reporting und Analyse ergeben.

Er analysiert die Treibertechnologien der Automatisierung und zeigt deren Anwendungsbereiche, darunter Finanzplanung, Risikomanagement und Finanzreporting. Der Vortrag beleuchtet die Herausforderungen bei der Bereitstellung notwendiger Ressourcen, der Integration komplexer Prozesse und der Anpassung von Technologien an individuelle Unternehmensstrukturen. Negelmann betont die Potenziale und Schwierigkeiten der Finanzprozesse im Hinblick auf die E-Rechnungspflicht 2025 und weitere Compliance-Anforderungen. Abschließend unterstreicht er die Bedeutung einer ganzheitlichen digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen, um langfristige Effizienz und Compliance sicherzustellen.

"Das Ziel der Automatisierung im Finanz- und Rechnungswesen ist es, repetitive Aufgaben zu optimieren und eine effizientere Arbeitsweise zu ermöglichen." - Björn Negelmann

"Die Implementierung von Automatisierungslösungen erfordert eine genaue Analyse der Prozesse, um die bestmögliche Effizienzsteigerung zu erreichen." - Björn Negelmann

"Die Automatisierung bietet die Möglichkeit, Ressourcen frei zu setzen, die dann für strategischere Aufgaben genutzt werden können, was letztendlich zu einem Wettbewerbsvorteil führt." - Björn Negelmann

  • Die Diskussionen zur Automatisierung im Finanz- und Rechnungswesen haben sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt, insbesondere durch KI-Technologien und intelligente Automatisierung.
  • Unternehmen nutzen bereits Robotic Process Automation und regelbasierte Systeme für die Automatisierung von Prozessen wie Reporting und Financial Closing.
  • Mit der Einführung von KI-Technologien wie Generative AI und Natural Language Processing verschiebt sich der Fokus nun auf intelligentere Automatisierungslösungen.
  • Die Automatisierung im Finanz- und Rechnungswesen birgt Potenziale für Prozessoptimierung, Zeitersparnis, Transparenz und Effizienzsteigerung, insbesondere im Financial Closing und Berichtswesen.
  • Unternehmen stehen vor Herausforderungen wie der digitalen Reife, Sicherheit der Prozesse, Compliancen, Datenqualität und Integration verschiedener Systeme. Diese müssen bei der Automatisierung berücksichtigt werden.
  • Die Entwicklung hin zur Automatisierung erfordert nicht nur technologische Veränderungen, sondern auch eine Anpassung der Unternehmenskultur und des Change Managements.
  • Die Diskussion um Automatisierungspotenziale fokussiert auf End-to-End-Prozesse wie Purchase to Pay, Record to Report und Order to Cash, sowie auf Technologien wie die elektronische Rechnungsverarbeitung und intelligente Prozesse.
  • Unternehmen sehen Potenziale in der Verbesserung der Finanzanalyse, Echtzeitdatenverarbeitung, Transparenzerhöhung und Datenerfassung durch intelligente Automatisierung.
  • Die Umsetzung von Automatisierung im Finanzumfeld ist mit Herausforderungen wie begrenzten Ressourcen, Prozesskomplexität, Lösungsstabilität und Datenintegration verbunden.

Im Eingangsvortrag „Status-Quo der Diskussionen in 2024 zur Automatisierung im Finanz- & Rechnungswesen“ beleuchtet Björn Negelmann, Head of Content & Conferences bei Kongress Media, den Diskussionsstand zur Automatisierung im Finanz- und Rechnungswesen. Dabei stellt er die verschiedenen Schlüsseltechnologien heraus, die das Thema der Finance Automation über die Zeit beeinflusst haben. Mit den Möglichkeiten der neuen KI-Ansätze ergeben sich in dem Themenfeld neue Potenziale für die Planung und Optimierung im Finanz- und Rechnungswesen. Voraussetzung für die Realisierung dieser Potenziale sind aber verfügbare digitale Prozessdaten - inkl. digitaler Rechnungsinformationen. In diesem Zusammenhang wird die Einführung der E-Rechnung als wichtiger Baustein für die weitere Projektentwicklung in vielen Unternehmen beschrieben.

Der Vortrag zeigt die Rolle der Automatisierung bei der Prozessoptimierung, Echtzeitorientierung und Schaffung von Transparenz im Finanz- und Rechnungswesen auf und diskutiert die Herausforderungen wie der Notwendigkeit digitaler Reife, Compliance-Anforderungen und Datensicherheit. Der Vortrag beleuchtet die potenziellen Implikationen für die zukünftige Rolle des CFOs, der durch Prognosesysteme und Automatisierung eine stärker prognostische Funktion im Unternehmen übernimmt. Zusammenfassend skizziert der Vortrag die wichtigen Fragestellung, die es für die weitere Optimierung der Projekte bei der Automatisierung im Finanz- und Rechnungswesen zu diskutieren gilt.

Der Zugriff auf das Video umfasst eine textuelle Aufarbeitung, die bereits mit einem Freemium-Account zugänglich ist.

Direkter Zugang mit Freemium-Account!

Freemium-Account umfasst:
  • Zugang zu Freemium-Inhalten der Mediathek
  • Drei Credits für Freischaltung von Premium-Inhalten
  • Monatlicher Content-Newsletter mit Premium-Inhalten
  • Zugang zu geschlossener Linkedin-Gruppe
  • Besondere Plattform-Angebote
  • Kostenlos für immer!

Jetzt registieren & Zugang erhalten: