Mediathek

Webinar: E-Rechnungspflicht

Webinar: E-Rechnungspflicht
Mitschnitt-Länge: 60 Minuten
Präsentationsunterlagen verfügbar
Mitschrift verfügbar
Das Webinar behandelt die Einführung und Umsetzung der E-Rechnungspflicht in Deutschland, vergleicht internationale Modelle und erläutert technische Standards für die digitale Organisation des Rechnungsausganges

Im Rahmen des Webinars „E-Rechnungspflicht - Aktueller Stand & Fristen – und wie Sie sich optimal vorbereiten“, das von Björn Negelmann moderiert wird, erörtern Thorsten Kollat von Quadient und Lars Becher von Traffiq die wesentlichen Aspekte und bevorstehenden Änderungen im Zusammenhang mit der Einführung der E-Rechnungspflicht in Deutschland. Die Veranstaltung fokussiert sich auf die Darstellung der gesetzlichen Anforderungen und Fristen, die ab 2025 eine verpflichtende Annahme von E-Rechnungen vorsehen. Lars Becher liefert einen detaillierten Einblick in die internationalen Entwicklungen und vergleicht diese mit der deutschen Situation. Er hebt hervor, wie Länder wie Mexiko und Brasilien die E-Rechnung als Mittel zur Bekämpfung von Steuerbetrug erfolgreich implementiert haben und welche Lehren daraus für Deutschland gezogen werden können.

Thorsten Kollat demonstriert im Webinar die technische Umsetzung der E-Rechnung mittels Plattformen wie der von Quadient und erklärt, wie diese Unternehmen dabei unterstützen, den gesetzlichen Vorgaben nachzukommen. Er stellt Formate wie X-Rechnung und ZUGFeRD vor, die in Deutschland für die E-Rechnungsstellung relevant sind und zeigt auf, welche technischen und organisatorischen Schritte Unternehmen zur Vorbereitung auf die bevorstehenden Regulierungen unternehmen sollten. Die Diskussion betont auch die Wichtigkeit einer frühzeitigen Auseinandersetzung mit der Thematik und die Auswahl geeigneter Technologiepartner. Abschließend wird die Bedeutung der kontinuierlichen Weiterbildung und des Informationsaustauschs hervorgehoben, um sicherzustellen, dass Unternehmen vollständig auf die Implementierung der E-Rechnungspflicht vorbereitet sind.

Kerninhalte des Webinars

  • E-Rechnungspflicht in Deutschland: Ab 2025 ist die Annahme von elektronischen Rechnungen für Unternehmen in Deutschland gesetzlich verpflichtend.
  • Internationale Beispiele: Länder wie Mexiko und Brasilien nutzen E-Rechnungen erfolgreich zur Steigerung der Steuereinnahmen und zur Bekämpfung von Steuerbetrug.
  • Technische Umsetzung: Die Implementierung der E-Rechnung erfordert den Einsatz spezifischer Formate wie X-Rechnung und ZUGFeRD, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
  • Technologische Unterstützung: Plattformen wie die von Quadient erleichtern die Erstellung, Versendung und den Empfang von E-Rechnungen und unterstützen die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.
  • Vorbereitung der Unternehmen: Frühzeitige Auseinandersetzung mit den Anforderungen und Auswahl geeigneter Technologiepartner sind entscheidend für eine erfolgreiche Umstellung auf E-Rechnungen.
  • Bedeutung der kontinuierlichen Weiterbildung: Regelmäßige Informationsveranstaltungen und Ressourcen sind notwendig, um Unternehmen aktuell zu halten und auf die Implementierung der E-Rechnungspflicht vorzubereiten.,

  1. Lars Becher: "Wir müssen immer wieder nachschauen, denn der Gesetzgeber hat noch nicht alles ausformuliert. Deswegen gibt es immer wieder wichtige Themen zu diskutieren."

  2. Thorsten Kollat: "Wir sind seit über 14 Jahren als starker Vertriebspartner und Provider im Traffics-Netzwerk tätig und deswegen treten wir heute hier auch entsprechend zu zweit an."

  3. Björn Negelmann: "Ich freue mich, dass Sie alle so zahlreich euch angemeldet habt, euch interessiert habt für dieses weitere spannende Webinar rund um das Thema E-Rechnungspflicht."

  • Einführung in die E-Rechnungspflicht: Überblick über den gesetzlichen Rahmen und die Umsetzungsfristen in Deutschland bis 2025.
  • Internationale Entwicklungen: Vergleich der Einführung der E-Rechnungspflicht in Ländern wie Mexiko, Brasilien und Argentinien, sowie deren Auswirkungen auf Steuereinnahmen und Betrugsbekämpfung.
  • Gesetzgeber und Regulierungsansatz: Diskussion über die von der deutschen Regierung vorgegebenen Richtlinien und deren schrittweise Einführung.
  • Technische Standards und Formate: Erläuterung der technischen Umsetzung mittels X-Rechnung und ZUGFeRD sowie deren Bedeutung für die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen.
  • Live-Demonstration: Vorführung der Funktionsweise einer Plattform für E-Rechnungen durch Thorsten Kollat, die die Erstellung, Versendung und den Empfang von E-Rechnungen erleichtert.
  • Herausforderungen und Lösungsansätze: Diskussion der häufigsten Probleme und Fragestellungen von Unternehmen bei der Umstellung auf E-Rechnungen und wie diese effektiv gelöst werden können.
  • Zukünftige Perspektiven: Ausblick auf die notwendigen Schritte für Unternehmen zur Vorbereitung auf die kommenden Änderungen, einschließlich der Auswahl geeigneter Technologiepartner.
  • Ressourcen und Unterstützung: Informationen zu weiterführenden Materialien und der Verfügbarkeit von Aufzeichnungen zur Vertiefung des Themas.

Die E-Rechnungspflicht im B2B-Geschäftsverkehr wird konkret. Die Fähigkeit, Rechnungen digital zu verarbeiten, wird zu einer Notwendigkeit und muss aufgebaut werden. Es ist entscheidend zu wissen, ab wann Unternehmen elektronische Rechnungen senden und empfangen müssen, wie sie EN16931-konforme Rechnungen effizient erstellen und welche Schritte für eine gesetzeskonforme Implementierung erforderlich sind.

Die Einführung der E-Rechnungspflicht in Deutschland ist ein signifikanter Schritt im Rahmen der digitalen Transformation der öffentlichen und privaten Geschäftsprozesse. Dieses Thema ist von grundlegender Bedeutung, da es darauf abzielt, die Effizienz, Transparenz und Compliance in der Rechnungsstellung und im Finanzwesen zu erhöhen. Durch die Automatisierung des Rechnungsverkehrs werden nicht nur Prozesse beschleunigt und vereinfacht, sondern auch Möglichkeiten zur Bekämpfung von Steuerbetrug verbessert. Die Umstellung auf elektronische Rechnungen entspricht zudem einer ökologischen Modernisierung der Geschäftspraktiken, indem sie den Papierverbrauch reduziert.

Im Rahmen des Webinars „E-Rechnungspflicht - Aktueller Stand & Fristen – und wie Sie sich optimal vorbereiten“, bieten Thorsten Kollat und Lars Becher detaillierte Einblicke in die technischen und gesetzlichen Anforderungen, die mit der Einführung der E-Rechnung verbunden sind. Thorsten Kollat verdeutlicht anhand einer Live-Demonstration die praktische Umsetzung und zeigt auf, wie die Technologie von Quadient Unternehmen unterstützen kann, die gesetzlichen Vorgaben effektiv umzusetzen. Lars Becher betont die globalen Entwicklungen und die positiven Auswirkungen der E-Rechnungsverpflichtungen in anderen Ländern, die als Vorbild für Deutschland dienen können. Diese Informationen sind essenziell, um betroffene Unternehmen über die bevorstehenden Änderungen aufzuklären und sie auf die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen vorzubereiten.

Der Zugriff auf das Video umfasst eine textuelle Aufarbeitung, die bereits mit einem Freemium-Account zugänglich ist.

Direkter Zugang mit Freemium-Account!

Freemium-Account umfasst:
  • Zugang zu Freemium-Inhalten der Mediathek
  • Drei Credits für Freischaltung von Premium-Inhalten
  • Monatlicher Content-Newsletter mit Premium-Inhalten
  • Zugang zu geschlossener Linkedin-Gruppe
  • Besondere Plattform-Angebote
  • Kostenlos für immer!

Jetzt registieren & Zugang erhalten: