Mediathek

Webinar: Herausforderung für den Mittelstand beim E-Invoicing

Webinar: Herausforderung für den Mittelstand beim E-Invoicing
Mitschnitt-Länge: 60 Minuten
Präsentationsunterlagen verfügbar
Mitschrift verfügbar
Das Webinar diskutiert die aktuellen Anforderungen der Vorgaben und Vorschriften für den digitalen Rechnungsprozess

In diesem Webinar diskutieren Christian Brestrich, Geschäftsführer, B&L Management Consulting GmbH und Alham Schmidt, Sr. Account Executive bei OpenText Business Network darüber, welche konkreten Vorteile Unternehmen durch die Nutzung externer E-Invoicing-Lösungen haben. 

Folgende Themen werden behandelt:

  • Anforderungen der aktuellen Vorgaben und Vorschriften für den digitalen Rechnungsprozess
  • Empfehlungen für das Projektmanagement (im Kontext der sich verändernden Regulierungen)
  • Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Integration und Umsetzung

  1. Alham Schmidt: "Für viele im Mittelstand ist E-Invoicing eine PDF per E-Mail zu verschicken, und da sagen viele, das kann ich doch. Aber dass tatsächliche E-Invoicing, wo es wir auch gleich reden werden, wo ich wirklich über strukturierte Formate rede, das ist bei vielen tatsächlich noch nicht angekommen."
  2. Christian Brestrich: "Die Aktivitäten werden in jedem Fall mehr, natürlich auch bedingt einmal durch das Mandat, was jetzt in Deutschland kommen wird. Da merken wir zumindest auch bei Open Text, dass wir immer mehr Anfragen aus dem Mittelstand bekommen."

  • E-Invoicing stellt für den deutschen Mittelstand eine wesentliche Herausforderung dar, insbesondere bei der technischen Implementierung und der Einhaltung rechtlicher Vorgaben.
  • Die Vorteile der digitalen Rechnungsstellung umfassen Effizienzsteigerungen, Kostenreduktion und eine Beschleunigung der Zahlungsprozesse.
  • Trotz der zunehmenden Akzeptanz und Implementierung von E-Invoicing sind viele Unternehmen noch nicht ausreichend auf die bevorstehenden gesetzlichen Anforderungen und Fristen vorbereitet.
  • Ein Missverständnis besteht darin, dass das Versenden von PDF-Rechnungen per E-Mail als ausreichend für E-Invoicing angesehen wird, obwohl tatsächliches E-Invoicing den Austausch strukturierter Datenformate erfordert.
  • Die Diskussion unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, frühzeitig mit der Planung und Anpassung ihrer internen Prozesse zu beginnen, um die Vorteile von E-Invoicing voll ausschöpfen zu können.
  • Die Auswahl des richtigen Partners für die Einführung von E-Invoicing-Lösungen ist entscheidend, um sowohl den aktuellen Bedürfnissen als auch zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.
  • Das Webinar endet mit einer Q&A-Session, die den Teilnehmenden die Möglichkeit bietet, individuelle Fragen zu klären und tiefere Einblicke in das Thema zu erhalten.

Die Einführung des verpflichtenden E-Invoicing in Deutschland steht im Zusammenhang mit der so genannten ViDA-Initiative (Initiative Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter – VAT in the Digital Age – ViDA) und soll das derzeitige Mehrwertsteuersystem in der EU modernisieren und harmonisieren. Die Umstellung wird für viele Unternehmen jeder Größe Herausforderungen mit sich bringen. Oftmals fehlt das notwendige Know-how, um die verschiedenen Vorschriften zu verfolgen; teilweise wird die Anbindung an staatliche Portale vorausgesetzt, Zertifikate gefordert, deren Erhalt kosten- und zeitintensiv ist. 

Der Zugriff auf das Video umfasst eine textuelle Aufarbeitung, die bereits mit einem Freemium-Account zugänglich ist.

Direkter Zugang mit Freemium-Account!

Freemium-Account umfasst:
  • Zugang zu Freemium-Inhalten der Mediathek
  • Drei Credits für Freischaltung von Premium-Inhalten
  • Monatlicher Content-Newsletter mit Premium-Inhalten
  • Zugang zu geschlossener Linkedin-Gruppe
  • Besondere Plattform-Angebote
  • Kostenlos für immer!

Jetzt registieren & Zugang erhalten: